Indianersprachen - Die Lakotasprache - Wörterbuch Lakota-Deutsch - Teil 3

Erstellt von Evelin Červenková.

aglála - blú
Č - eyé
É - hiyú
Hiyú pi ye! - iyáye
iyé - kta
kte - ni
ni- kte - ožúla
Ó - thakóš
thakóža - ųkáyuštą
ųkí - wąníyąke
wąwéglake - wíčhokąyą
wígli - ží


É é

é

  1. Er ist derjenige. Hé Robert é. Derjenige ist Robert. Hé wašíču é. Derjenige ist ein "weißer" Mann. Lé é he? Ist er derjenige hier? (w. R.) Lé é huwó? Ist er derjenige hier? (m. R.)
  2. Er ist ... Hé Robert é. Er ist Robert. Hé wašíču é. Er ist ein "weißer" Mann.
  3. Sie ist diejenige. Lé é he? Ist sie diejenige hier? (w. R.) Lé é huwó? Ist sie diejenige hier? (m. R.)
  4. Sie ist es.

égle

  1. aufrecht stellen
  2. legen éwagle a) Ich lege es ... b) Ich lege ihn ... c) Ich lege sie ... (Sing.) éyagle a) Du legst es. b) Du legst ihn. c) Du legst sie. (Sing.) Éyagle pi. a) Ihr legt es. b) Ihr legt ihn. c) Ihr legt sie. (Sing.)
  3. senkrecht legen
  4. senkrecht stellen
  5. stellen éwagle a) Ich stelle es ... b) Ich stelle ihn ... c) Ich stelle sie ... (Sing.) éyagle a) Du stellst es. b) Du stellst ihn. c) Du stellst sie. (Sing.) éyagle pi. a) Ihr stellt es. b) Ihr stellt ihn. c) Ihr stellt sie. (Sing.)

él (Wird benutzt, wenn der Sprecher am Ort ist.)

  1. am Bob wáglotapi él yąké. a) Bob ist am Tisch. b) Bob sitzt am Tisch.
  2. auf tukté él a) Auf welchem Platz ...? b) Auf welchem besonderen Platz ...? c) Auf welchem bestimmten Platz ...? Wáglotapi kį él yąké. a) Es befindet sich auf dem Tisch. b) Es liegt auf dem Tisch. c) Es sitzt auf dem Tisch.
  3. bei
  4. beim
  5. im Hená owóte thípi él yąká pi. a) Sie sitzen im Restaurant. b) Sie sitzen im Café.
  6. in
  7. zum
  8. zur Hokšíla kį wačhípi él í pi séče. Die Jungen sind wahrscheinlich zur Tanzveranstaltung gekommen.

émapathą

  1. Er berührte mich.
  2. Es berührte mich.
  3. Sie berührte mich.

épathą

  1. berühren éwapathą a) Ich berührte es. b) Ich berührte ihn. c) Ich berührte sie. (Sing.) éyapathą a) Du berührtest es. b) Du berührtest ihn. c) Du berührtest sie. (Sing.) (Hé) émapathą. a) Er berührte mich. b) Es berührte mich. c) Sie berührte mich.
  2. eine Berührung fühlen
  3. eine Berührung spüren

épazo Zeigefinger (Sing. der, Pl. die) épazo kį a) der Zeigefinger (Sing.) b) die Zeigefinger (Pl.) épazo kį hená die(se) Zeigefinger da épazo kį hé d(ies)er Zeigefinger da épazo kį lená die(se) Zeigefinger hier épazo kį lé d(ies)er Zeigefinger hier épazo wą ein Zeigefinger (kein bestimmter Zeigefinger)

étkiya in Richtung Tókhi étkiya iyáya pi he? In welche Richtung haben sie sich auf den Weg gemacht? (w. R.) Tókhi étkiya iyáya pi huwó? In welche Richtung haben sie sich auf den Weg gemacht? (m. R.)

étu

  1. genau bei
  2. genau dort

éwagle

  1. Ich lege es.
  2. Ich lege ihn.
  3. Ich lege sie. (Sing.)
  4. Ich stelle es.
  5. Ich stelle ihn.
  6. Ich stelle sie. (Sing.)

éwapathą

  1. Ich berührte es.
  2. Ich berührte ihn.
  3. Ich berührte sie. (Sing.)

éyagle

  1. Du legst es.
  2. Du legst ihn.
  3. Du legst sie. (Sing.)
  4. Du stellst es.
  5. Du stellst ihn.
  6. Du stellst sie. (Sing.)

éyaš aber Igmúla kį zįtkála wą oyúspe éyaš, ayúštą. Die Katze fing einen Vogel, aber sie ließ ihn los. Líla čhąnúmupe éyaš, ablúštą. Ich habe sehr viel geraucht, aber ich gebe es auf. Líla wamáyazą ke éyaš, waná amákisni. Ich war sehr krank, aber jetzt bin ich gesund.

éyaye (Kollektiv)

  1. Sie brachen (zu etwas) auf.
  2. Sie gingen von hier los. Tóhą oyáte kį éyaya he? Wann gingen die Leute von hier los? (w. R. Kollektiv) Tóhą oyáte kį éyaya huwó? Wann gingen die Leute von hier los? (m. R. Kollektiv) Wašíču kį lená wačhípi ektá éyayį kte. a) Diese "Weißen" hier werden von hier zur Tanzveranstaltung losgehen. b) Diese "Weißen" hier würden von hier zur Tanzveranstaltung losgehen. (Kollektiv)
  3. Sie gingen von hier weg. Tóhą oyáte kį éyaya he? Wann gingen die Leute von hier weg? (w. R. Kollektiv) Tóhą oyáte kį éyaya huwó? Wann gingen die Leute von hier weg? (m. R. Kollektiv)
  4. Sie machten sich auf den Weg. Wašíču kį lená wačhípi ektá éyayį kte. a) Diese "Weißen" hier werden sich zum Tanz auf den Weg machen. b) Diese "Weißen" hier würden sich zum Tanz auf den Weg machen. (Kollektiv)

éyotake (Kollektiv)

  1. Sie setzen sich.
  2. Sie setzen sich hin.

G g

glá

  1. auf dem Weg nach Hause sein waglé Ich war auf dem Weg nach Hause. Yaglá pi. Ihr wart auf dem Weg nach Hause. yaglé Du warst auf dem Weg nach Hause.
  2. nach Hause gehend sein waglé Ich war nach Hause gegangen. Yaglá pi. Ihr wart nach Hause gegangen. yaglé Du warst nach Hause gegangen.

glé

  1. aufrecht stellen
  2. senkrecht stellen

gloglóska

  1. Luftröhre (Sing. die) gloglóska kį die Luftröhre gloglóska kį hé die(se) Luftröhre da gloglóska kį lé die(se) Luftröhre hier gloglóska wą eine Luftröhre (keine bestimmte Luftröhre)
  2. Luftröhren (Pl.) gloglóska kį die Luftröhren gloglóska kį hená die(se) Luftröhren da gloglóska kį lená die(se) Luftröhren hier

gluhá

  1. als Privarbesitz haben waglúha a) Ich habe es wie ein eigenes ... b) Ich habe ihn wie einen eigenen ... c) Ich habe sie wie eine eigene ... yaglúha Du hast als Privatbesitz ...
  2. den eigenen ... haben waglúha a) Ich habe mein eigenes ... b) Ich habe meine eigene ... yaglúha a) Du hast dein eigenes ... b) Du hast deine eigene ...
  3. Eigenes besitzen
  4. Eigenes haben

gmigmá

  1. kugelförmig sein
  2. kugelig sein
  3. rund sein
  4. sphärisch sein

gmigméla

  1. kugelförmig sein
  2. kugelig sein
  3. rund sein
  4. sphärisch sein

gmigmígma (Plural bei unbelebten Substantiven)

  1. kugelförmig sein Thápa kį gmigmígma. Die Bälle sind kugelförmig.
  2. kugelig sein
  3. rund sein Thápa kį gmigmígma. Die Bälle sind rund.
  4. sphärisch sein

gmigmígmela (Plural bei unbelebten Substantiven)

  1. kugelförmig sein
  2. kugelig sein
  3. rund sein
  4. sphärisch sein

gnašká

  1. Frösche (Pl. die) gnašká kį die Frösche gnašká kį hená die(se) Frösche da gnašká kį kaná die(de) Frösche dort drüben gnašká kį lená die(se) Frösche hier
  2. Frosch (Sing. der) gnašká kį der Frosch gnašká kį hé d(ies)er Frosch da gnašká kį ká d(ies)er Frosch dort drüben gnašká kį lé d(ies)er Frosch hier gnašká wą ein Frosch (kein bestimmter Frosch)

gnugnúška Grashüpfer (Sing. der Pl. die) gnugnúška kį a) der Grashüpfer b) die Grashüpfer gnugnúška kį hená die(se) Grashüpfer da gnugnúška kį hé d(ies)er Grashüpfer da gnugnúška kį kaná die(se) Grashüpfer dort drüben gnugnúška kį ká d(ies)er Grashüpfer dort drüben gnugnúška kį lená die(se) Grashüpfer hier gnugnúška kį hé d(ies)er Grashüpfer hier gnugnúška wą ein Grashüpfer (kein bestimmter Grashüpfer)

H h

(Wird benutzt, wenn eine Aktivität oder ein Zustand eine Zeitspanne lang, auch bis zur Gegenwart, andauert.)

  1. die ganze Zeit Até, wičháša kį lé ómakiya he. Vater, dieser Mann hier hat mir die ganze Zeit geholfen. Ináwaye kį Nebraska ektá thí he. Meine Mutter lebt die ganze Zeit in Nebraska. Lekší, hokšíla kį tuktél yąká hą pi he? Onkel (mütterlicherseits), wo sitzen die Jungen die ganze Zeit? (w. R.) Lekší, hokšíla kį tuktél yąká hą pi huwó? Onkel (mütterlicherseits), wo sitzen die Jungen die ganze Zeit? m. R.) Wičháša kį mázaská kį yawá he. Der Mann zählt die ganze Zeit das Geld.
  2. immer Até, wičháša kį lé ómakiya he. Vater, dieser Mann hier hat mir immer geholfen. Lakhóta kį tuktél wačhí hą pi kta he? a) Wo werden die Lakota(indianer) immer tanzen? b) Wo würden die Lakota(indianer) immer tanzen? (w. R.) Lakhóta kį tuktél wačhí hą pi kta huwó? a) Wo werden die Lakota(indianer) immer tanzen? b) Wo würden die Lakota(indianer) immer tanzen? (m. R.)
  3. längere Zeit
  4. sein
  5. sind
  6. so lange Mary thí ektá táku tókhanu hą he? Was hast du so lange bei Mary im Haus gemacht? (w. R.) Mary thí ektá táku tókhanu hą huwó? Was hast du so lange bei Mary im Haus gemacht? (m. R.)

hąhépi

  1. gestern Abend sein Hąhépi hokšíla kį hí pi šni. Gestern Abend kamen die Jungen nicht hier an. Hąhépi lená wówapi kį iyéya pi. Gestern Abend fanden sie diese Briefe hier.
  2. gestern Nacht sein Hąhépi hokšíla kį hí pi šni. Gestern Nacht kamen die Jungen nicht hier an. Hąhépi lená wówapi kį iyéya pi. Gestern Nacht fanden sie diese Briefe hier.

hąhépi kį

  1. heute Abend Hąhépi kį Paul ú kte šni he? a) Wird Paul heute Abend nicht hierher kommen? b) Würde Paul heute Abend nicht hierher kommen? (w. R.) Hąhépi kį Paul ú kte šni huwó? a) Wird Paul heute Abend nicht hierher kommen? b) Würde Paul heute Abend nicht hierher kommen? (m. R.) Hąhépi kį tókhiya ní kta he? Wo wirst du heute Abend hingehen? (w. R.) Hąhépi kį tókhiya ní kta huwó? Wo wirst du heute Abend hingehen? (m. R.)
  2. heute Nacht Hąhépi kį Paul ú kte šni he? a) Wird Paul heute Nacht nicht hierher kommen? b) Würde Paul heute Nacht nicht hierher kommen? (w. R.) Hąhépi kį Paul ú kte šni huwó? a) Wird Paul heute Nacht nicht hierher kommen? b) Würde Paul heute Nacht nicht hierher kommen? (m. R.) Hąhépi kį tókhiya ní kta he? Wo wirst du heute Nacht hingehen? (w. R.) Hąhépi kį tókhiya ní kta huwó? Wo wirst du heute Nacht hingehen? (m. R.)

hąhépiwí

  1. Mond (Sing. der)
  2. Nachtsonne (Sing. die)

hąká Schwägerin (Sing. die Anrede, m. R.)

hąkáši (Anrede, m. R.)

  1. Cousine (Sing. die)
  2. Kusine (Sing. die)

hąkášiwaye (m. R.)

  1. Ich habe sie als Cousine.
  2. Ich habe sie als Kusine.
  3. Sie ist meine Cousine.
  4. Sie ist meine Kusine.

hąkášiya (m. R.)

  1. als Cousine haben hąkášiwaye a) Ich habe sie als Cousine. b) Sie ist meine Cousine. hąkášiyaye a) Du hast sie als Cousine. b) Sie ist deine Cousine.
  2. als Kusine haben hąkášiwaye a) Ich habe sie als Kusine. b) Sie ist meine Kuusine. hąkášiyaye a) Du hast sie als Kusine. b) Sie ist deine Kusine.

hąkášiyaye (m. R.)

  1. Du hast sie als Cousine.
  2. Du hast sie als Kusine.
  3. Sie ist deine Cousine.
  4. Sie ist deine Kusine.

hąpí

  1. Flüssigkeit (Sing. die) hąpí kį die Flüssigkeit hąpí kį hé die(se) Flüssigkeit da hąpí kį ká die(se) Flüssigkeit dort drüben hąpí kį lé die(se) Flüssigkeit hier hąpí wą eine Flüssigkeit (keine bestimmte Flüssigkeit)
  2. Flüssigkeiten (Pl. die) hąpí kį die Flüssigkeiten hąpí kį hená die(se) Flüssigkeiten da hąpí kį kaná die(se) Flüssigkeiten dort drüben hąpí kį lená die(se) Flüssigkeiten hier

  1. Fell (Sing. das) há kį das Fell há kį hé a) das Fell da b) dieses Fell da há kį ká a) das Fell dort drüben b) dieses Fell dort drüben há kį lé a) das Fell hier b) dieses Fell hier há wą ein Fell (kein bestimmtes Fell)
  2. Felle (Pl.) há kį die Felle há kį hená die(se) Felle da há kį kaná die(se) Felle dort drüben há kį lená die(se) Felle hier
  3. Haut (Sing. die) Há kisápe ke. a) Er hat eine dunkle Haut. b) Es hat eine dunkle Haut. c) Sie hat eine dunkle Haut. há kį die Haut há kį hé die(se) Haut da há kį ká die(se) Haut dort drüben há kį lé die(se) Haut hier há wą eine Haut (keine bestimmte Haut)
  4. Rinde (Sing. die) há kį die Rinde há kį hé die(se) Rinde da há kį ká die(se) Rinde dort drüben há kį lé die(se) Rinde hier há wą eine Rinde (keine bestimmte Rinde)
  5. Rinden (Pl.) há kį die Rinden há kį hená die(se) Rinden da há kį kaná die(se) Rinden dort drüben há kį lená die(se) Rinden hier
  6. Schale (Sing. die) há kį die Schale há kį hé die(se) Schale da há kį ká die(se) Schale dort drüben há kį lé die(se) Schale hier há wą eine Schale (keine bestimmte Schale) Wagmúšpąšni há kį lé šóke. Diese Wassermelone hier hat eine dicke Schale.
  7. Schalen (Pl. die) há kį die Schalen há kį hená die(se) Schalen da há kį kaná die(se) Schalen dort drüben há kį lená die(se) Schalen hier

(Dieses Verb wird nur für unbelebte Objekte verwendet, welche größer als die anderen sind.)

  1. ist
  2. sich befinden
  3. sind

Háu Hallo (m. R.)

he (Fragewort, weibl. Redew. wird von Männern unter Freunden verwendet.) Hená táku he? Was sind sie? Hená tóna pi he? Wie viel (Personen) sind es? Hé táku he? a) Was ist das da? b) Was ist er? c) Was ist es? d) Was ist sie? (Sing.) Hé táku luhá he? Was hast du da?

hemáčha

  1. Ich bin ... Wičháša hemáčha. Ich bin ein Mann.
  2. Ich bin der erwähnte ... Wičháša hemáčha. Ich bin der erwähnte Mann.
  3. Ich bin der genannte ... Wičháša hemáčha. Ich bin der genannte Mann.
  4. Ich bin derartig.
  5. Ich bin eine von diesen ...
  6. Ich bin einer von diesen ... Wičháša hemáčha. Ich bin einer von diesen Männern.
  7. Ich bin so.
  8. Ich bin so ein ... Wičháša hemáčha. Ich bin so ein Mann.
  9. Ich bin so eine ...
  10. Ich bin wie ...

hená

  1. das da (Pl. bezieht sich auf Dinge bzw. Substantive bis zu 6 Fuß entfernt. Das entspricht einer Entfernung von circa 182,88 cm.) Hená čhápa pi. Das da sind Biber. Hená Robert éna Wayne Fast Fast Horse é pi. Das da sind Robert und Wayne Fast Horse.
  2. die da (Pl. bezieht sich auf Dinge bzw. Substantive bis zu 6 Fuß entfernt. Das entspricht einer Entfernung von circa 182,88 cm.) Hená nitháwa pi he? a) Sind die ... da euch? b) Gehören die ... da euch? (Pl. bezieht sich auf Dinge bzw. Substantive bis zu 6 Fuß entfernt. Das entspricht einer Entfernung von circa 182,88 cm.) Hená nitháwa pi huwó? a) Sind die ... da euch? b) Gehören die ... da euch? (m. R.)
  3. es Hená tóna pi he? Wie viel (Personen) sind es? (w. R.) Hená tóna pi huwó? Wie viel (Personen) sind es? (m. R.)
  4. ihnen Hená óyakiye. Du hast ihnen geholfen. Mary hená owíčhakiyaka he? Hat Mary ihnen etwas erzählt? (w. R.) Mary hená owíčhakiyaka huwó? Hat Mary ihnen etwas erzählt? (m. R.)
  5. sie (Pl. in Verbindung mit einem Verb.) (Hená) hiyú pi. Sie gingen los, um hierher zu kommen. (Einzelpersonen) (Hená) í pi. Sie kamen dort an. (Einzelpersonen) (Hená) ípuza pi. Sie sind durstig. (Einzelpersonen) (Hená) íyotaka pi. Sie setzen sich hin. (Einzelpersonen) Hená táku he? Was sind sie? (w. R.) Hená táku huwó? Was sind sie? (m. R.) Hená táku pi he? Was sind sie? (w. R.) Hená táku pi huwó? Was sind sie? (m. R.) Hená tuwé pi he? Wer sind sie? (w. R.) Hená tuwé pi huwó? Wer sind sie? (m. R.)

hená ... kį diese da (Pl. bezieht sich auf Dinge bzw. Substantive bis zu 6 Fuß entfernt. Das entspricht einer Entfernung von circa 182,88 cm.) Hená khoškálaka kį iyéniyą pi he? Haben euch diese Jugendlichen da gefunden? (w. R.) Hená khoškálaka kį iyéniyą pi huwó? Haben euch diese Jugendlichen da gefunden? (m. R.) Hená wičháša kį čhąksáyuha héčha pi. Diese Männer da sind Polizisten. Hená wičháša kį oníle pi. a) Diese Männer da suchen dich. b) Diese Männer da suchen euch. Hená wičháša kį khó niyáwa pi he? Haben dich diese Männer da auch (mit)gezählt? (w. R.) Hená wičháša kį khó niyáwa pi huwó? Haben dich diese Männer da auch (mit)gezählt? (m. R.)

  1. das Hé očhíčiyaka he? Habe ich dir das erzählt? (w. R.) Hé očhíčiyaka huwó? Habe ich dir das erzählt? (m. R.)
  2. das da (Sing. bezieht sich auf Dinge bzw. Substantive bis zu 6 Fuß entfernt. Das entspricht einer Entfernung von circa 182,88 cm.) Hé čhápa. Das da ist ein Biber. Hé mitháwa šni. a) Das da ist nicht mein. b) Das da gehört mir nicht. Hé táku he? Was ist das da? (w. R.) Hé táku huwó? Was ist das da? (m. R.) Hé thaló. Das da ist Fleisch. Hé tháwa pi kte kištó. a) Das da wird ihnen sein. b) Das da wird ihnen gehören c) Das da würde ihnen sein. d) Das da würde ihnen gehören (w. R.) Hé tháwa pi kte yeló. a) Das da wird ihnen sein. b) Das da wird ihnen gehören c) Das da würde ihnen sein. d) Das da würde ihnen gehören (m. R.) Hé tuwá tháwa he? Wem gehört das da? (w. R.) Hé tuwá tháwa huwó? Wem gehört das da? (m. R.)
  3. den da (Sing. bezieht sich auf Dinge bzw. Substantive bis zu 6 Fuß entfernt. Das entspricht einer Entfernung von circa 182,88 cm.)
  4. der da (Sing. bezieht sich auf Dinge bzw. Substantive bis zu 6 Fuß entfernt. Das entspricht einer Entfernung von circa 182,88 cm.)
  5. die da (Sing. bezieht sich auf Dinge bzw. Substantive bis zu 6 Fuß entfernt. Das entspricht einer Entfernung von circa 182,88 cm.)
  6. er (in Verbindung mit einem Verb) Hé ípuza. Es ist durstig. Hé íyotake. Er setzte sich hin. Hé Robert Fast Horse é. Er ist Robert Fast Horse. Hé yé. Er ist auf dem Weg dorthin.
  7. es (in Verbindung mit einem Verb) Hé ayápha he? Hast du es geschlagen? (w. R.) Hé ayápha huwó? Hast du es geschlagen? (m. R.) Hé olé pi. Sie suchen es. Hé owále. Ich suche es. Hé wašté šni he? Ist es nicht gut? (w. R.) Hé wašté šni huwó? Ist es nicht gut? (m. R.)
  8. ihm (in Verbindung mit einem Verb) Hé ówakiye. Ich helfe ihm.
  9. ihn (in Verbindung mit einem Verb) Hé aphá ye! Schlag ihn! (w. R.) Hé aphá yo! Schlag ihn! (m. R.) Hé ayápha he? Hast du ihn geschlagen? (w. R.) Hé ayápha huwó? Hast du ihn geschlagen? (m. R.) Hé olé pi. Sie suchen ihn. Hé owále. Ich suche ihn.
  10. ihr (in Verbindung mit einem Verb) Hé ówakiye. Ich helfe ihr.
  11. sein Sįté Glešká hé atéye. a) Sįté Glešká ist sein Vater. b) Sįté Glešká ist sein Onkel väterlicherseits.
  12. sie (in Verbindung mit einem Verb) Hé aphá ye! Schlag sie! (w. R.) Hé aphá yo! Schlag sie! (m. R.) Hé ayápha he? Hast du sie geschlagen? (w. R.) Hé ayápha huwó? Hast du sie geschlagen? (m. R.) Hé ípuza. Sie ist durstig. Hé wašté. Sie ist gut. Hé wašté šni he? Ist sie nicht gut? (w. R.) Hé wašté šni huwó? Ist sie nicht gut? (m. R.) Hé wayáwa. Sie besucht die Schule. Hé yuhá. Sie hat (es).

(Lokalisierungsverb für unbelebte Substantive in der 3. Person Singular und Plural am Satzende)

  1. Er ist ...
  2. Es ist ...
  3. Sie ist ...
  4. Sie sind ...

hé ... kį

  1. das da Hé iyéčhįkįyąke kį nitháwa he? Ist das da dein Auto? (w. R.) Hé iyéčhįkįyąke kį nitháwa huwó? Ist das da dein Auto? (m. R.)
  2. diese da
  3. diesen da Hé khoškálaka kį slolwáye šni. Ich kenne diesen Jugendlichen da nicht.
  4. dieser da Hé hokšíla kį tuwé he? Wer ist dieser Junge da? (w. R.) Hé hokšíla kį tuwé huwó? Wer ist dieser Junge da? (m. R.) Hé hokšíla kį waníyetu tóna he? Wie alt ist der Junge da? (w. R.) Hé hokšíla kį waníyetu tóna huwó? Wie alt ist der Junge da? (m. R.) Hé hokšíla kį waníyetu yámni. Dieser Junge da ist drei Jahre alt.
  5. dieses da Hé iyéčhįkįyąke kį nitháwa he? Ist dieses Auto da dein? (w. R.) Hé iyéčhįkįyąke kį nitháwa huwó? Ist dieses Auto da dein? (m. R.)
  6. ihr
  7. sein

Hé tuwá tháwa he? (w. R.)

  1. Wem gehört das da?
  2. Wem gehört er?
  3. Wem gehört es?
  4. Wem gehört sie?
  5. Wessen ist das da?
  6. Wessen ist er?
  7. Wessen ist es?
  8. Wessen ist sie?

Hé tuwá tháwa huwó? (m. R.)

  1. Wem gehört das?
  2. Wem gehört er?
  3. Wem gehört es?
  4. Wem gehört sie?
  5. Wessen ist das?
  6. Wessen ist er?
  7. Wessen ist es?
  8. Wessen ist sie?

héčha

  1. derartig sein hemáčha Ich bin derartig.
  2. ein ... sein
  3. eine ... sein
  4. eine von diesen ... sein hemáčha Ich bin eine von diesen ...
  5. einer von diesen ... sein hemáčha Ich bin einer von diesen ... Hé Lakhóta héčha. Er ist einer von diesen Lakota(indianern).
  6. erwähnte ... sein hemáčha a) Ich bin der erwähnte ... b) Ich bin die erwähnte ...
  7. genannte ... sein hemáčha a) Ich bin der genannte ... b) Ich bin die genannte ...
  8. müssen
  9. nötig sein (etwas zu tun)
  10. notwendig sein (etwas zu tun)
  11. sein hemáčha Ich bin ... Hé Lakhóta héčha. Er ist so ein Lakota(indianer).
  12. so eine ... sein hemáčha Ich bin so eine ... Wasná kį hé waskúyeča wašté héčha. Dieses Pemmikan da ist (so) eine gute Süßspeise.
  13. so ... sein hemáčha Ich bin so.
  14. solch ein ... sein Hé Lakhóta héčha. Er ist solch ein Lakota(indianer).
  15. solche ... sein
  16. solcher ... sein
  17. solches ... sein Hé thaló héčha. Es ist solches Fleisch.
  18. tun
  19. wie ... sein hemáčha Ich bin wie ...

héčhena noch

héčhiya

  1. dort
  2. dahin
  3. dorthin
  4. in der Gegend
  5. zu dem Ort
  6. zu dem Platz

héči (Der Sprecher ist an der Aktion beteiligt.)

  1. möglicherweise
  2. vielleicht
  3. Wir würden ...

hél

  1. da Hél blokétu wą ópta wówaši ečhámu. Da arbeitete ich einen Sommer lang. Lakhóta kį hél wačhí pi. Die Lakota(indianer) tanzen da.
  2. dort Hél blokétu wą ópta wówaši ečhámu. Dort arbeitete ich einen Sommer lang. Hél tuwá khúže. Dort ist jemand krank. Oglála eyá hél thí pi. Einige Oglala(indianer) leben dort.

hiyá nein Hiyá, hé mitháwa šni. Nein, es ist nicht mein. Hiyá, ímapúza šni. Nein, ich bin nicht durstig.Hiyá, malákhota šni. Nein, ich bin kein Lakota(indianer).

hiyáya

  1. an etwas vorbeigehen (Hé) hiyáye. a) Er ging an etwas vorbei. b) Es ging an etwas vorbei. c) Sie ging an etwas vorbei. hiyáye a) Er ging an etwas vorbei. b) Es ging an etwas vorbei. c) Sie ging an etwas vorbei. Tuwá hiyáya he? Wer ging an etwas vorbei? (w. R.) Tuwá hiyáya huwó? Wer ging an etwas vorbei? (m. R.) wahíblable Ich ging an etwas vorbei. wahíyaye Ich ging an etwas vorbei. yahílale Du gingst an etwas vorbei. yahíyaye Du gingst an etwas vorbei.
  2. an jemandem vorbeigehen (Hé) hiyáye. a) Er ging an jemandem vorbei. b) Es ging an jemandem vorbei. c) Sie ging an jemandem vorbei. hiyáye a) Er ging an jemandem vorbei. b) Es ging an jemandem vorbei. c) Sie ging an jemandem vorbei. Tuwá hiyáya he? Wer ging an jemandem vorbei? (w. R.) Tuwá hiyáya huwó? Wer ging an jemandem vorbei? (m. R.) wahíblable Ich ging an jemandem vorbei. wahíyaye Ich ging an jemandem vorbei. yahílale Du gingst an jemandem vorbei. yahíyaye Du gingst an jemandem vorbei.
  3. hier durchfahren ohne anzuhalten (Hé) hiyáye. a) Er fuhr hier durch ohne anzuhalten. b) Es fuhr hier durch ohne anzuhalten. c) Sie fuhr hier durch ohne anzuhalten. hiyáye a) Er fuhr hier durch ohne anzuhalten. b) Es fuhr hier durch ohne anzuhalten. c) Sie fuhr hier durch ohne anzuhalten. Hokšíla kį hiyáya pi. Die Jungen fuhren hier durch ohne anzuhalten. Tuwá hiyáya he? Wer fuhr hier durch ohne anzuhalten? (w. R.) Tuwá hiyáya huwó? Wer fuhr hier durch ohne anzuhalten? (m. R.) wahíblable Ich fuhr hier durch ohne anzuhalten. wahíyaye Ich fuhr hier durch ohne anzuhalten. yahílale Du bist hier durchgefahren ohne anzuhalten. yahíyaye Du bist hier durchgefahren ohne anzuhalten.
  4. hier durchgehen ohne stehenzubleiben (Hé) hiyáye. a) Er ging hier durch ohne stehenzubleiben. b) Es ging hier durch ohne stehenzubleiben. c) Sie ging hier durch ohne stehenzubleiben. hiyáye a) Er ging hier durch ohne stehenzubleiben. b) Es ging hier durch ohne stehenzubleiben. c) Sie ging hier durch ohne stehenzubleiben. Hokšíla kį hiyáya pi. Die Jungen gingen hier durch ohne stehenzubleiben. Hokšíla kį wikčémnamna hiyáya pi. Die Jungen gingen in Zehnergruppen hier durch ohne stehenzubleiben. Tuwá hiyáya he? Wer ging hier durch ohne stehenzubleiben? (w. R.) Tuwá hiyáya huwó? Wer ging hier durch ohne stehenzubleiben? (m. R.) wahíblable Ich ging hier durch ohne stehenzubleiben. wahíyaye Ich ging hier durch ohne stehenzubleiben. yahílale Du bist hier durchgegangen ohne stehenzubleiben. yahíyaye Du bist hier durchgegangen ohne stehenzubleiben.
  5. passieren (Hé) hiyáye. a) Er passierte ... b) Es passierte ... c) Sie passierte ... hiyáye a) Er passierte ... b) Es passierte ... c) Sie passierte ... wahíblable Ich passierte ... wahíyaye Ich passierte ... yahílale Du passiertest ... yahíyaye Du passiertest ...
  6. von einem Ort zu einem anderen Ort gehen Tuwá hiyáya he? Wer ging von einem Ort zu einem anderen? (w. R.) Tuwá hiyáya huwó? Wer ging von einem Ort zu einem anderen? (m. R.)
  7. vorbeigehen ahíyaye Sie gingen vorbei. (Kollektiv) (Hená) hiyáya pi. Sie gingen vorbei. (Einzelpersonen) (Hé) hiyáye. a) Er ging vorbei. b) Es ging vorbei. c) Sie ging vorbei. hiyáye a) Er ging vorbei. b) Es ging vorbei. c) Sie ging vorbei. Hokšíla kį hiyáya pi. Die Jungen gingen vorbei. Hokšíla kį wikčémnamna hiyáya pi. Die Jungen in Zehnergruppen gingen vorbei. Lakhóta eyá hiyáya pi. Einige Lakota(indianer) gingen vorbei. Tuwéni hiyáye šni. Keiner ging vorbei.
  8. vorübergehen (Hé) hiyáye. a) Er ging vorüber. b) Es ging vorüber. c) Sie ging vorüber. hiyáye a) Er ging vorüber. b) Es ging vorüber. c) Sie ging vorüber. Hokšíla kį hiyáya pi. Die Jungen gingen vorüber. Hokšíla kį wikčémnamna hiyáya pi. Die Jungen gingen in Zehnergruppen vorüber. Lakhóta eyá hiyáya pi. Einige Lakota(indianer) gingen vorüber. Tuwéni hiyáye šni. Keiner ging vorüber. wahíblable Ich ging vorüber. wahíyaye Ich ging vorüber. yahílale Du gingst vorüber. yahíyaye Du gingst vorüber.

hiyáye

  1. Er fuhr hier durch ohne anzuhalten. Tuwéni hiyáye šni. Keiner fuhr hier durch ohne anzuhalten.
  2. Er ging an etwas vorbei.
  3. Er ging an jemandem vorbei.
  4. Er ging hier durch ohne stehenzubleiben. Tuwéni hiyáye šni. Keiner ging hier durch ohne stehenzubleiben.
  5. Er ging vorbei. Tuwéni hiyáye šni. Keiner ging vorbei.
  6. Er ging vorüber. Tuwéni hiyáye šni. Keiner ging vorüber.
  7. Er passierte ...
  8. Es fuhr hier durch ohne anzuhalten.
  9. Es ging an etwas vorbei.
  10. Es ging an jemandem vorbei.
  11. Es ging hier durch ohne stehenzubleiben.
  12. Es ging vorbei.
  13. Es ging vorüber.
  14. Es passierte ...
  15. Sie fuhr hier durch ohne anzuhalten.
  16. Sie ging an etwas vorbei.
  17. Sie ging an jemandem vorbei.
  18. Sie ging hier durch ohne stehenzubleiben.
  19. Sie ging vorbei.
  20. Sie ging vorüber.
  21. Sie passierte ...

hiyéya (Wird nur im Plural bei unbelebten Substantiven verwendet.)

  1. auf ... verstreut sein
  2. hier und dort liegen (Hé) hiyéye. a) Er liegt hier und dort. b) Es liegt hier und dort. c) Sie liegt hier und dort. hiyéye a) Er liegt hier und dort. b) Es liegt hier und dort. c) Sie liegen hier und dort. d) Sie liegt hier und dort.
  3. hier und dort sein (Hé) hiyéye. a) Er ist hier und dort. b) Es ist hier und dort. c) Sie ist hier und dort. hiyéye a) Er ist hier und dort. b) Es ist hier und dort. c) Sie ist hier und dort. d) Sie sind hier und dort.
  4. sich hier und dort befinden (Hé) hiyéye. a) Er befindet sich hier und dort. b) Es befindet sich hier und dort. c) Sie befindet sich hier und dort. hiyéye a) Er befindet sich hier und dort. b) Es befindet sich hier und dort. c) Sie befinden sich hier und dort. d) Sie befindet sich hier und dort.
  5. über ... ausgestreut sein (Hé) hiyéye. a) Er ist über ... ausgestreut. b) Es ist über ... ausgestreut. c) Sie ist über ... ausgestreut. hiyéye a) Er ist über ... ausgestreut. b) Es ist über ... ausgestreut. c) Sie ist über ... ausgestreut. d) Sie sind über ... ausgestreut.
  6. über ... verstreut sein (Hé) hiyéye. a) Er ist über ... verstreut. b) Es ist über ... verstreut. c) Sie ist über ... verstreut. hiyéye a) Er ist über ... verstreut. b) Es ist über ... verstreut. c) Sie ist über ... verstreut. d) Sie sind über ... verstreut.
  7. über ... zerstreut sein (Hé) hiyéye. a) Er ist über ... zerstreut. b) Es ist über ... zerstreut. c) Sie ist über ... zerstreut. hiyéye a) Er ist über ... zerstreut. b) Es ist über ... zerstreut. c) Sie ist über ... zerstreut. d) Sie sind über ... zerstreut.
  8. überall sein

hiyéye

  1. Er befindet sich hier und dort.
  2. Er ist hier und dort.
  3. Er ist über ... ausgestreut.
  4. Er ist über ... verstreut.
  5. Er ist über ... zerstreut.
  6. Er ist überall.
  7. Er liegt hier und dort.
  8. Es befindet sich hier und dort.
  9. Es ist hier und dort.
  10. Es ist über ... ausgestreut.
  11. Es ist über ... verstreut.
  12. Es ist über ... zerstreut.
  13. Es ist überall.
  14. Es liegt hier und dort.
  15. Sie befinden sich hier und dort.
  16. Sie befindet sich hier und dort.
  17. Sie ist hier und dort.
  18. Sie ist über ... ausgestreut.
  19. Sie ist über ... verstreut.
  20. Sie ist über ... zerstreut.
  21. Sie ist überall.
  22. Sie liegen hier und dort.
  23. Sie liegt hier und dort.
  24. Sie sind hier und dort.
  25. Sie sind über ... ausgestreut.
  26. Sie sind über ... verstreut.
  27. Sie sind über ... zerstreut.
  28. Sie sind überall ... Omníča eyá lél hiyéye. Die Bohnen sind hier überall.

hiyú

  1. einen Ort verlassen und herkommen (Hé) hiyú. a) Er kam hierher. b) Es kam hierher. c) Sie kam hierher. Hiyú pi ye! Kommt her! (w. R.) Hiyú pi yo! Kommt her! (m. R.) Hiyú po! Kommt her! (m. R. schnelle Sprechweise) Hiyú we! Komm her! (w. R.) Hiyú wo! Komm her! (m. R.) Thimá hiyú nithó! a) Komm einmal herein! b) Komm einmal ins Haus! (w. R.) Thimá hiyú yethó! a) Komm einmal herein! b) Komm einmal ins Haus! (m. R.)
  2. Er ging los, um hierher zu kommen.
  3. Er kam hierher.
  4. Es ging los, um hierher zu kommen.
  5. Es kam hierher.
  6. hierher kommen ahíyu Sie kamen hierher. (Kollektiv) (Hená) hiyú pi. Sie kamen hierher. (Einzelpersonen) (Hé) hiyú. a) Er kam hierher. b) Es kam hierher. c) Sie kam hierher. Hiyú nithó! (w. R.) Komm einmal hierher! Hiyú yethó! (m. R.) Komm einmal hierher! wahíyu Ich kam hierher.
  7. kommen Hiyú pi ye! Kommt! (w. R.) Hiyú pi yo! Kommt! (m. R.) Hiyú po! Kommt! (m. R. schnelle Sprechweise) Hiyú we! Komm! (w. R.) Hiyú wo! Komm! (m. R.)
  8. losgehen, um hierher zu kommen ahíyu Sie gingen los, um hierher zu kommen. (Kollektiv) (Hená) hiyú pi. Sie gingen los, um hierher zu kommen. (Einzelpersonen) (Hé) hiyú. a) Er ging los, um hierher zu kommen. b) Es ging los, um hierher zu kommen. c) Sie ging los, um hierher zu kommen. wahíyu Ich ging los, um hierher zu kommen. yahíyu Du gingst los, um hierher zu kommen.
  9. Sie kam hierher.

Zurück zum Wörterbuch Lakota-Deutsch - Teil 3

aglála - blú
Č - eyé
É - hiyú
Hiyú pi ye! - iyáye
iyé - kta
kte - ni
ni- kte - ožúla
Ó - thakóš
thakóža - ųkáyuštą
ųkí - wąníyąke
wąwéglake - wíčhokąyą
wígli - ží

Zurück zur Homepage - Lakota Oyate Information