Erstellt von Evelin Cervenkova.
Einkaufen (Siehe auch Essen,
Gegenstände,
Obst und
Trinken)
Essen (Siehe auch
Obst und
Pflanzen)
Familie/ Verwandtschaft
(Siehe auch Anrede)
Deutsch |
Lakota |
Einkaufen(Siehe auch Essen, Gegenstände, Obst und Trinken) |
|
| Aber ich habe kein Geld. | Éyaš mázaská maníče. |
| Der Mann kaufte einige Bücher. | Wičháša kį wówapi eyá ophéthų. |
| Der Mann zählt das Geld. | Wičháša kį mázaská kį yawá. |
| Der Mann zählt die ganze Zeit das Geld. | Wičháša kį mázaská kį yawá he. |
| Die Männer kauften ein Buch. | Wičháša kį wówapi wą ophéthų pi. |
| Die Männer kauften einige Bücher. | Wičháša kį wówapi eyá ophéthų pi. |
| Dollar (Sing. der) | mázaská |
| Dollars (Pl. die) | mázaská |
| Du fandest etwas Geld. | Hé mázaská eyá iyéyaye. Mázaská eyá iyéyaye. |
| Du hast etwas Geld. | Mázaská eyá luhá. |
| Du kauftest ein Zelt. | Thípi wą ophéyathų. |
| Du kauftest es. | ophéyathų |
| Du kauftest ihn. | ophéyathų |
| Du kauftest sie. (Sing.) | ophéyathų |
| Du wirst es kaufen. | Ophéyathų kte. |
| Du wirst ihn kaufen. | Ophéyathų kte. |
| Du wirst sie kaufen. (Sing.) | Ophéyathų kte. |
| Du würdest es kaufen. | Ophéyathų kte. |
| Du würdest ihn kaufen. | Ophéyathų kte. |
| Du würdest sie kaufen. (Sing.) | Ophéyathų kte. |
| Du zählst es. | lawá (für unbelebte Substantive) |
| Er kaufte es. | (Hé) ophéthų. |
| Er kaufte ihn. | (Hé) ophéthų. |
| Er kaufte sie. (Sing.) | (Hé) ophéthų. |
| Er nahm mehrere. | Tónana ičú. |
| Er nahm viel. | Tónana ičú. |
| Es kaufte es. | (Hé) ophéthų. |
| Es kaufte ihn. | (Hé) ophéthų. |
| Es kaufte sie. (Sing.) | (Hé) ophéthų. |
| fragen nach ... | lá |
| Habt ihr das Geld gefunden? | Mázaská kį iyéyaya pi he? (w. R.) Mázaská kį iyéyaya pi huwó? (m. R.) |
| Hast du das Geld gefunden? | Mázaská kį iyéyaya he? (w. R.) Mázaská kį iyéyaya huwó? (m. R.) |
| Hast du kein Geld? | Mázaská tákuni luhá šni he? (w. R.) Mázaská tákuni luhá šni huwó? (m. R.) |
| Ich fand etwas Geld. | Hé mázaská eyá iyéwaye. Mázaská eyá iyéwaye. |
| Ich habe etwas Geld. | Mázaská eyá bluhá. |
| Ich zähle es. | blawá (für unbelebte Substantive) |
| Ihr fandet etwas Geld. | Hé mázaská eyá iyéyaya pi. Mázaská eyá iyéyaya pi. |
| Ich kaufte ein Zelt. | Thípi wą ophéwathų. |
| Ich kaufte es. | ophéwathų |
| Ich kaufte ihn. | ophéwathų |
| Ich kaufte sie. (Sing.) | ophéwathų |
| Ihr fandet etwas Geld. | Hé mázaská eyá iyéyaya pi. Mázaská eyá iyéyaya pi. |
| Ihr habt etwas Geld. | Mázaská eyá luhá pi. |
| Ihr habt gekauft. | Ophéyathų pi. |
| Ihr kauftet ein Zelt. | Thípi wą ophéyathų pi. |
| Ihr kauftet es. | Ophéyathų pi. |
| Ihr kauftet ihn. | Ophéyathų pi. |
| Ihr kauftet sie. (Sing.) | Ophéyathų pi. |
| Ihr zählt es. | Lawá pi. (für unbelebte Substantive) |
| kaufen | ophéthų |
| Paul hat einige Dollar gefunden. | Paul mázaská eyá iyéye. |
| Paul hat etwas Geld gefunden. | Paul mázaská eyá iyéye. |
| Robert wird kein Auto kaufen. | Robert iyéčhįkįyąke wąíni ophéthų kte šni. |
| Robert wird keine Autos kaufen. | Robert iyéčhįkįyąke tákuni ophéthų kte šni. |
| Robert würde kein Auto kaufen. | Robert iyéčhįkįyąke wąíni ophéthų kte šni. |
| Robert würde keine Autos kaufen. | Robert iyéčhįkįyąke tákuni ophéthų kte šni. |
| Sie kaufte es. | (Hé) ophéthų. |
| Sie kaufte ihn. | (Hé) ophéthų. |
| Sie kaufte sie. (Sing.) | (Hé) ophéthų. |
| Sie kauften sie. | Ophéwičhathų pi. (Kollektiv) |
| Sie werden es kaufen. | (Hená) ophéthų pi kte. |
| Sie werden ihn kaufen. | (Hená) ophéthų pi kte. |
| Sie werden sie kaufen. | (Hená) ophéthų pi kte. |
| Sie werden sie mitnehmen. | Awíčhaya pi kte. (Kollektiv) |
| Sie wollen sie. | Wičháčhį pi. (Kollektiv) |
| Sie würden es kaufen. | (Hená) ophéthų pi kte. |
| Sie würden ihn kaufen. | (Hená) ophéthų pi kte. |
| Sie würden sie kaufen. | (Hená) ophéthų pi kte. |
| Sie würden sie mitnehmen. | Awíčhaya pi kte. (Kollektiv) |
| verlangen | lá |
| Wann habt ihr das Geld gefunden? | Mázaská kį tóhą iyéyaya pi he? (w. R.) Mázaská kį tóhą iyéyaya pi huwó? (m. R.) |
| Warte einmal, ich werde zählen. | Thóhįyąkį yethó, blawá kte. (m. R.) |
| Warte jetzt, ich werde zählen. | Thóhįyąkį yethó, blawá kte. (m. R.) |
| Was ist das da? | Hé táku he? (w. R.) Hé táku huwó? (m. R.) |
| Was ist das hier? | Lé táku he? (w. R.) Lé táku huwó? (m. R.) |
| Wie viel Geld ist es? | Mázaská tóna he? (w. R.) Mázaská tóna huwó? (m. R.) |
| Wie viel (Personen) haben Geld? | Tóna mázaska yuhá pi he? (w. R.) Tóna mázaska yuhá pi huwó? (m. R.) |
| William hat Geld. | William mázaská yuhá. |
| Wir baten um ... | Ųlá pi. |
| Wir kauften sie. | Ophéwičhųthų pi. |
| Wir nahmen sie. | Iwíčhųču pi. Iwíčhųkiču pi. |
| Wir werden sie mitnehmen. | Awíčhųya pi kte. (Pl.) |
| Wir würden sie mitnehmen. | Awíčhųya pi kte. (Pl.) |
| zählen | yawá |
Essen(Siehe auch Obst und Pflanzen) |
|
| Alle mexikanischen Speisen haben einen stark würzigen Geschmack. | Spayóla thawóte kį iyúha phá. |
| Alle mexikanischen Speisen sind scharf. | Spayóla thawóte kį iyúha phá. |
| aufessen | thebyá (mit Objekt benutzen) |
| auflösen lassen | šloyá |
| aufwärmen | khalyá |
| Backfett (Sing. das) | wígli |
| Backpulver (Sing. das) | wínakapo |
| Beerenpudding (Sing. der) | wóapi |
| bitter sein | phaphá (Plural für unbelebte Substantive), phá (nur für unbelebte Substanitve) |
| Brei (Sing. der) | wagmú |
| Brei machen | wóa |
| Büchsenobst (Sing. das) | waskúyeča |
| Café (Sing. das) | owóte thípi |
| dahinschmelzen lassen | šloyá |
| Die Jungen essen. | Hokšíla kį wóta pi. |
| Die Jungen essen etwas. | Hokšíla kį wóta pi. |
| Dörrfleisch (Sing. das) | pápa |
| Dosennahrung (Sing. die) | maswógnaka |
| Dosenobst (Sing. das) | waskúyeča |
| Du bereitest Essen zu. | špąyáye |
| Du bist hungrig. | loyáčhį |
| Du braust ... zusammen. | špąyáye |
| Du garest ... | špąyáye |
| Du hast etwas Gebäck. | Waskúyeča eyá luhá. |
| Du isst ... | wayáte |
| Du isst es. | yáte |
| Du isst etwas. | wayáte |
| Du isst ihn. | yáte |
| Du isst sie. | yáte |
| Du kochst. | špąyáye |
| Du kühlst ... | sniyáye |
| Du kühlst ... ab. | sniyáye |
| Du lässt ... auflösen. | šloyáye |
| Du lässt ... dahinschmelzen. | šloyáye |
| Du lässt etwas Essen übrig. | olápte |
| Du lässt ... kochen. | špąyáye |
| Du lässt ... schmelzem. | šloyáye |
| Du lässt ... zerfließen. | šloyáye |
| Du lässt ... zergehen. | šoyáye |
| Du lässt ... zerschmelzen. | šloyáye |
| Du mischst ... zusammen. | íčhičahiyaye |
| Du mixt ... zusammen. | íčhičahiyaye |
| Du nahmst ein Stück Kuchen. | Waskúyeča wą iyáču. |
| Du rührst es um. | iyákahi |
| Du rührst ihn um. | iyákahi |
| Du rührst sie um. (Sing.) | iyákahi |
| Du rührst ... zusammen an. | íčhičahiyaye |
| Du vermischst ... zusammen. | íčhičahiyaye |
| Du zerkleinerst durch Zerstoßen. | yakáški |
| Du zermahlst durch Zerstoßen. | yakáški |
| Du zerreibst ... | yakáški |
| Du zerstampfst ... | yakáški |
| Du zerstößt ... | yakáški |
| einen stark würzigen Geschmack haben | phaphá (Plural für unbelebte Substantive), phá (nur für unbelebte Substanitve) |
| Er isst ... | (Hé) wóte. |
| Er isst es. | (Hé) yúte. |
| Er isst etwas. | (Hé) wóte. |
| Er ist süß. | (Hé) skúye. |
| Er nahm zwei Stück Kuchen. | Hé waskúyeča núm ičú. |
| Er nimmt einige Süßigkeiten. | Hé waskúyeča eyá ičú. |
| erhitzen | khalyá |
| Es isst ... | (Hé) wóte. |
| Es isst es. | (Hé) yúte. |
| Es isst etwas. | (Hé) wóte. |
| Es ist das erwähnte Fleisch. | Hé thaló héčha. |
| Es ist Fleisch. | Hé thaló. |
| Es ist solches Fleisch. | Hé thaló héčha. |
| Es ist süß. | (Hé) skúye. |
| Es nahm zwei Stück Kuchen. | Hé waskúyeča núm ičú. |
| Es nimmt einige Süßigkeiten. | Hé waskúyeča eyá ičú. |
| essen | wóta, yúta (mit Objekt benutzen) |
| Essen (Pl. die Sing. das) | wóyute |
| Essplätze (Pl., die) | owóte |
| Essplatz (Sing., der) | owóte |
| Esst! | Yúta pi ye! (w. R.) Yúta po! (m. R. schnelle Sprechweise) Yúta pi yo! (m. R.) |
| etwas essen | wóta |
| etwas Essen übrig bleiben | oyápta |
| etwas Essen übrig lassen | oyápta |
| Fett (Sing. das) | wígli |
| Fleisch (Sing. das) | thaló |
| Fruchtpudding (Sing. der) | wóapi |
| Gebäck (Sing. das) | waskúyeča |
| Gelee (Sing. das) | waskúyeča |
| getrocknetes Fleisch | pápa |
| Haben sie etwas gegessen? | Wóta pi he? (w. R.) Wóta pi huwó? (m. R.) |
| Haben sie gegessen? | Wóta pi he? (w. R.) Wóta pi huwó? (m. R.) |
| Habt ihr getrocknetes Fleisch gern? | Pápa kį waštéyalaka pi he? (w. R.) Pápa kį waštéyalaka pi huwó? (m. R.) |
| Hast du etwas gegessen? | Wayáta he? (w. R.) Wayáta huwó? (m. R.) |
| Hast du gegessen? | Wayáta he? (w. R.) Wayáta huwó? (m. R.) |
| Hast du getrocknetes Fleisch gern? | Pápa kį waštéyalaka he? (w. R.) Pápa kį waštéyalaka huwó? (m. R.) |
| Hast du Indianer-Essen gern? | Lakhóta wóyute waštéyalaka he? (w. R.) Lakhóta wóyute waštéyalaka huwó? (m. R.) |
| Hast du Lakota-Essen gern? | Lakhóta wóyute waštéyalaka he? (w. R.) Lakhóta wóyute waštéyalaka huwó? (m. R.) |
| Hefe (Sing. die) | wínakapo |
| heiß werden | khalyá |
| herb sein | phaphá (Plural für unbelebte Substantive), phá (für unbelebte Substanitve) |
| Ich aß es. | wáte |
| Ich aß ihn. | wáte |
| Ich aß sie. (Sing.) | wáte |
| Ich backe. | špąwáye |
| Ich bereite Essen zu. | špąwáye |
| Ich bin hungrig. | lowáčhį |
| Ich braue ... zusammen. | špąwáye |
| Ich esse ... | wawáte |
| Ich esse es. | wáte |
| Ich esse es auf. | thebwáye |
| Ich esse etwas. | wawáte |
| Ich esse ihn. | wáte |
| Ich esse ihn auf. | thebwáye |
| Ich esse Mais. | Wagmíza wáte. |
| Ich esse sie. (Sing.) | wáte |
| Ich esse sie auf. (Sing.) | thebwáye |
| Ich gare ... | špąwáye |
| Ich habe etwas Gebäck. | Waskúyeča eyá bluhá. |
| Ich habe Mais gegessen. | Wagmíza wáte. |
| Ich koche. | špąwáye |
| Ich koche Fleisch. | owáhe |
| Ich kühle ... ab. | sniwáye |
| Ich lasse ... auflösen. | šlowáye |
| Ich lasse ... dahinschmelzen. | šlowáye |
| Ich lasse ... kochen. | špąwáye |
| Ich lasse ... schmelzem. | šlowáye |
| Ich lasse ... zerfließen. | šlowáye |
| Ich lasse ... zergehen. | šlowáye |
| Ich lasse ... zerschmelzen. | šlowáye |
| Ich ließ etwas Essen übrig. | oblápte |
| Ich mache Brühe. | owáhe |
| Ich mache Fleischbrühe. | owáhe |
| Ich mische ... zusammen. | íčhičahiwaye |
| Ich mixe ... zusammen. | íčhičahiwaye |
| Ich nahm ein Stück Kuchen. | Waskúyeča wą iwáču. |
| Ich rühre es um. | iwákahi |
| Ich rühre ihn um. | iwákahi |
| Ich rühre sie um. (Sing.) | iwákahi |
| Ich rühre ... zusammen an. | íčhičahiwaye |
| Ich vermische ... zusammen. | íčhičahiwaye |
| Ich werde Kirschen essen. | Čhąphá wátį kte. |
| Ich werde später essen. | Ehákela wawátį kte. |
| Ich würde Kirschen essen. | Čhąphá wátį kte. |
| Ich würde später essen. | Ehákela wawátį kte. |
| Ich zerkleinere durch Zerstoßen. | wakáški |
| Ich zermahle durch Zerstoßen. | wakáški |
| Ich zerreibe ... | wakáški |
| Ich zerstampfe ... | wakáški |
| Ich zerstoße ... | wakáški |
| Ihr esst ... | Wayáta pi. Yáta pi. |
| Ihr esst es. | Yáta pi. |
| Ihr esst etwas. | Wayáta pi. |
| Ihr esst ihn. | Yáta pi. |
| Ihr esst sie. (Sing.) | Yáta pi. |
| Ihr habt etwas Gebäck. | Waskúyeča eyá luhá pi. |
| Ihr lasst etwas Essen übrig. | Olápta pi. |
| Ihr rührt es um. | Iyákahi pi. |
| Ihr rührt ihn um. | Iyákahi pi. |
| Ihr rührt sie um. (Sing.) | Iyákahi pi. |
| Ihr seid hungrig. | Loyáčhį pi. |
| Ihr zerkleinert durch Zerstoßen. | Yakáški pi. |
| Ihr zermahlt durch Zerstoßen. | Yakáški pi. |
| Ihr zerreibt ... | Yakáški pi. |
| Ihr zerstampft ... | Yakáški pi. |
| Ihr zerstoßt ... | Yakáški pi. |
| Iss! | Yúta ye! (w. R.) Yúta yo! (m. R.) |
| köstlich | čhó |
| Konfitüre (Sing. die) | waskúyeča |
| Konservenbüchse (Sing. die) | maswógnaka |
| Konservendose | maswógnaka (Sing. die) |
| Konservenobst (Sing. das) | waskúyeča |
| Lebensmittel (Pl. die Sing. das) | wóyute |
| lecker | čhó |
| Löffel (Pl. die Sing. der) | čhįšká |
| Magst du getrocknetes Fleisch? | Pápa kį waštéyalaka he? (w. R.) Pápa kį waštéyalaka huwó? (m. R.) |
| Magst du Indianer-Essen? | Lakhóta wóyute waštéyalaka he? (w. R.) Lakhóta wóyute waštéyalaka huwó? (m. R.) |
| Magst du Lakota-Essen? | Lakhóta wóyute waštéyalaka he? (w. R.) Lakhóta wóyute waštéyalaka huwó? (m. R.) |
| Maisbrei machen | wóa |
| Man sollte immer richtig umrühren. | Óhįniyą ičáhi pi kta héčha. |
| Marmelade (Sing. die) | waskúyeča |
| Mögt ihr getrocknetes Fleisch? | Pápa kį waštéyalaka pi he? (w. R.) Pápa kį waštéyalaka pi huwó? (m. R.) |
| Mögt ihr Indianer-Essen? | Lakhóta wóyute waštéyalaka pi he? (w. R.) Lakhóta wóyute waštéyalaka pi huwó? (m. R.) |
| Mögt ihr Lakota-Essen? | Lakhóta wóyute waštéyalaka pi he? (w. R.) Lakhóta wóyute waštéyalaka pi huwó? (m. R.) |
| Mus machen | wóa |
| Nachtisch (Sing. der) | waskúyeča |
| Nahrung (Pl. die) | wóyute |
| Nimm einen! | Wąí ičú we! (w. R.) Wąí ič:ú wo! (m. R.) |
| Nimm eins! | Wąí ičú we! (w. R.) Wąí ič:ú wo! (m. R.) |
| Nimm kein Stück Kuchen! | Waskúyeča wąíni ičú šni ye! (i>w. R.) Waskúyeča wąíni ičú šni yo! (m. R.) |
| Nimm keinen Kuchen! (Nimm keine Stücke von dem Kuchen!) | Waskúyeča tákuni ičú šni ye! (w. R.) Waskúyeča tákuni ičú šni ye! yo! (m. R.) |
| Obstpudding (Sing. der) | wóapi |
| Öl (Sing. das) | wígli |
| Pemmikan (Sing. der kein Plural) | wasná |
| Restaurant (Sing. das) | owóte thípi |
| rühren | ičáhi |
| Salz (Sing. das) | mniskúya |
| sauer sein | phaphá (Plural für unbelebte Substantive), phá (für unbelebte Substanitve) |
| scharf sein | phaphá (Plural für unbelebte Substantive), phá (für unbelebte Substanitve) |
| schlecht werden (Nahrung) | ošíča |
| schmelzen lassen | šloyá |
| sich erwärmen | khalyá |
| Sie essen ... | (Hená) wóta pi. (Hená) yúta pi. |
| Sie essen äußerst viel. | Líglila wóta pi. |
| Sie essen Dörrfleisch. | Hená pápa yúta pi. |
| Sie essen es. | (Hená) yúta pi. |
| Sie essen etwas. | (Hená) wóta pi. |
| Sie essen getrocknetes Fleisch. | Hená pápa yúta pi. |
| Sie essen ihn. | (Hená) yúta pi. |
| Sie essen sehr viel. | Líglila wóta pi. |
| Sie essen sie. (Sing.) | (Hená) yúta pi. |
| Sie essen überaus viel. | Líglila wóta pi. |
| Sie haben Dörrfleisch gegessen. | Hená pápa yúta pi. |
| Sie haben getrocknetes Fleisch gegessen. | Hená pápa yúta pi. |
| Sie isst ... | (Hé) wóte. |
| Sie isst es. | (Hé) yúte. |
| Sie isst etwas. | (Hé) wóte. |
| Sie ist süß. | (Hé) skúye. |
| Sie nahm zwei Stück Kuchen. | Hé waskúyeča núm ičú. |
| Sie nimmt einige Süßigkeiten. | Hé waskúyeča eyá ičú. |
| Sie rührten es um. | (Hená) ičáhi pi. |
| Sie rührten ihn um. | (Hená) ičáhi pi. |
| Sie rührten sie um. | (Hená) ičáhi pi. |
| Sie sind sauer. | (Hená) phaphá. (unbelebte Substantive) |
| Sie sind süß. | skúye (unbelebter Plural) |
| Sie sitzen im Café. | Hená owóte thípi él yąká pi. |
| Sie sitzen im Restaurant. | Hená owóte thípi él yąká pi. |
| Sie werden es umrühren. | (Hená) ičáhi pi kte. |
| Sie werden ihn umrühren. | (Hená) ičáhi pi kte. |
| Sie werden sie umrühren. | (Hená) ičáhi pi kte. |
| Sie würden es umrühren. | (Hená) ičáhi pi kte. |
| Sie würden ihn umrühren. | (Hená) ičáhi pi kte. |
| Sie würden sie umrühren. | (Hená) ičáhi pi kte. |
| süß sein | skúya, skuskúya (Plural für unbelebte Substantive) |
| Süßigkeiten (Pl. die) | waskúyeča |
| umrühren | ičáhi |
| Und du kauftest unglücklicherweise einige schlechte Kartoffeln. | Bló eyá šikšíča čha wanú ophéyathų. |
| Und ich kaufte unglücklicherweise einige schlechte Kartoffeln. | Bló eyá šikšíča čha wanú ophéwathų. |
| Und ihr kauftet unglücklicherweise einige schlechte Kartoffeln. | Bló eyá šikšíča čha wanú ophéyathų pi. |
| Was essen die Jungen? | Táku hokšíla kį yúta pi he? (w. R.) Táku hokšíla kį yúta pi huwó? (m. R.) |
| Was essen sie? | Táku hená yúta pi he? (w. R.) Táku hená yúta pi huwó? (m. R.) |
| Was essen wir? | Táku ųyúta pi he? (w. R.) Táku ųyúta pi huwó? (m. R.) |
| Was esst ihr? | Táku yáta pi he? (w. R.) Táku yáta pi huwó? (m. R.) |
| Was haben sie gegessen? | Táku hená yúta pi he? (w. R.) Táku hená yúta pi huwó? (m. R.) |
| Was haben wir gegessen? | Táku ųyúta pi he? (w. R.) Táku ųyúta pi huwó? (m. R.) |
| Was habt ihr gegessen? | Táku yáta pi he? (w. R.) Táku yáta pi huwó? (m. R.) |
| Was hast du gegessen? | Táku yáta he? (w. R.) Táku yáta huwó? (m. R.) |
| Was hat diese junge Dame da gegessen? | Táku wikhóškalaka kį hé yúta he? (w. R.) Táku wikhóškalaka kį hé yúta huwó? (m. R.) |
| Was hat diese junge Frau da gegessen? | Táku wikhóškalaka kį hé yúta he? (w. R.) Táku wikhóškalaka kį hé yúta huwó? (m. R.) |
| Was hat dieses ältere Mädchen da gegessen? | Táku wikhóškalaka kį hé yúta he? (w. R.) Táku wikhóškalaka kį hé yúta huwó? (m. R.) |
| Was isst diese junge Dame da? | Táku wikhóškalaka kį hé yúta he? (w. R.) Táku wikhóškalaka kį hé yúta huwó? (m. R.) |
| Was isst diese junge Frau da? | Táku wikhóškalaka kį hé yúta he? (w. R.) Táku wikhóškalaka kį hé yúta huwó? (m. R.) |
| Was isst dieses ältere Mädchen da? | Táku wikhóškalaka kį hé yúta he? (w. R.) Táku wikhóškalaka kį hé yúta huwó? (m. R.) |
| Was isst du? | Táku yáta he? (w. R.) Táku yáta huwó? (m. R.) |
| Was werde ich essen? | Táku wátį kta he? (w. R.) Táku wátį kta huwó? (m. R.) |
| Was werden wir beide essen? | Tá ųyútį kta he? (w. R.) Tá ųyútį kta huwó? (m. R.) |
| Was würde ich essen? | Táku wátį kta he? (w. R.) Táku wátį kta huwó? (m. R.) |
| Was würden wir beide essen? | Tá ųyútį kta he? (w. R.) Tá ųyútį kta huwó? (m. R.) |
| Welches Essen habt ihr gern? | Wóyute tukté wą í waštéyalaka pi he? (w. R.) Wóyute tukté wą í waštéyalaka pi huwó? (m. R.) |
| Welches Essen hast du gern? | Wóyute tukté wą í waštéyalaka he? (w. R.) Wóyute tukté wą í waštéyalaka huwó? (m. R.) |
| Wie viel Fleischstücke hat er genommen? | Thaló tóna ičú he? (w. R.) Thaló tóna ičú huwó? (m. R.) |
| Wir aßen es. | Ųyúta pi. |
| Wir aßen ihn. | Ųyúta pi. |
| Wir aßen sie. (Sing.) | Ųyúta pi. |
| Wir beide essen es. | ųyúte |
| Wir beide essen ihn. | ųyúte |
| Wir beide essen sie. | ųyúte |
| Wir beide werden Bohnen essen. | Omníča ųyútį kte. |
| Wir beide würden Bohnen essen. | Omníča ųyútį kte. |
| Wir essen es. | Ųyúta pi. |
| Wir essen ihn. | Ųyúta pi. |
| Wir essen sie. (Sing.) | Ųyúta pi. |
| Wir kochen Fleisch. | Ųkóhą pi. |
| Wir ließen etwas (nach dem Essen) übrig. | Ųkóyapta pi. |
| Wir machen Brühe. | Ųkóhą pi. |
| Wir machen Fleischbrühe. | Ųkóhą pi. |
| Wir rühren es um. | Ųkíčahi pi. |
| Wir zerkleinern durch Zerstoßen. | Ųkáški pi. |
| Wir zermahlen durch Zerstoßen. | Ųkáški pi. |
| Wir zerreiben ... | Ųkáški pi. |
| Wir zerstampfen ... | Ųkáški pi. |
| Wir zerstoßen ... | Ųkáški pi. |
| Wir zwei essen es. | ųyúte |
| Wir zwei essen ihn. | ųyúte |
| Wir zwei essen sie. | ųyúte |
| Wir zwei werden Bohnen essen. | Omníča ųyútį kte. |
| Wir zwei würden Bohnen essen. | Omníča ųyútį kte. |
| zerfließen lassen | šloyá |
| zergehen lassen | šloyá |
| zerkleinern durch Zerstoßen | kaškí |
| zermahlen durch Zerstoßen | kaškí |
| zerreiben | kaškí |
| zerschmelzen lassen | šoyá |
| zerstampfen | kaškí |
| zerstoßen | kaškí |
| zusammen anrühren | íčhičahiya |
| zusammen vermischen | íčhičahiya |
| zusammenmischen | íčhičahiya |
| zusammenmixen | íčhičahiya |
Familie/ Verwandtschaft(Siehe auch Anrede) |
|
| als ältere Schwester haben | čhuwéya (w. R.), thąkéya (m. R.) |
| als älteren Bruder haben (w. R.) | čhiyéya (m. R.), thiblóya |
| als (angeheirateten) Onkel haben | lekšílaya |
| als blutsverwandten Onkel haben | lekšíya |
| als Cousine haben | čéphąšiya (w. R.), hąkášiya (m. R.), jéphąšiya (w. R.), sčéphąšiya (w. R.) |
| als Enkel haben | thakhóaya |
| als Enkelkind haben | thakhóaya |
| als Enkelsohn haben | thakhóaya |
| als Enkeltochter haben | thakhóaya |
| als Großmutter (mütterlicherseits) haben | ųčíya |
| als Großmutter (väterlicherseits) haben | khųšíya |
| als Großvater haben | thųkášilaya |
| als jüngere Schwester haben | thąkáya (w. R.), thąkšíya (m. R.) |
| als jüngeren Bruder haben | sųkáya |
| als Kusine haben | čéphąšiya (w. R.), hąkášiya (m. R.), jéphąšiya (w. R.), sčéphąšiya (w. R.) |
| als Mutter haben | ináyą |
| als Neffe haben | thoškáya (w. R.), thųškáya (m. R.) |
| als Nichte haben | thoáyą (w. R.), thųáya (m. R.) |
| als Oma (mütterlicherseits) haben | ųčíya |
| als Oma (väterlicherseits) haben | khųšíya |
| als Onkel (mütterlicherseits) haben | lekšíya |
| als Onkel (väterlicherseits) haben | atéya |
| als Opa haben | thųkášilaya |
| als Sohn haben | čhįkšíya |
| als Tante (mütterlicherseits) haben | ináy#261; |
| als Tochter haben | čhųkšíya |
| als Vater haben | atéya |
| Ansiedlung von Verwandten | thiyóšpaye |
| Baby (Sing. das) | bébela (Viele Lakota(indianer) sehen es als ein französisches Fremdwort an und benutzen es nicht.), hokšíčala |
| Bande | thiyóšpaye |
| Beziehungen (Pl. die) | otákuye |
| Clan (Sing. der) | thiyóšpaye |
| deine Mutter | ináyaye kį |
| deine Tante (mütterlicherseits) | ináyaye kį |
| der Großvater | thųkášilaye kį |
| Der linkshändige Mann ist mein jüngerer Bruder. | Wičháša čhatká kį hé sųkáwaye. |
| der Opa | thųkášilaye kį |
| die ältere Schwester | čhuwéye kį (w. R.) |
| die jüngeren Brüder | sųkáyapi kį |
| Du bekamst ein Baby. | hokšíluha |
| Du bekamst einen Säugling. | hokšíluha |
| Du bist ein Kind. | waníkhąyea |
| Du hast ihn als älteren Bruder. | čhiyéyaye (m. R.), thiblóyaye (w. R.) |
| Du hast ihn als (angeheirateten) Onkel. | lekšílayaye |
| Du hast ihn als Enkel. | thakóayaye |
| Du hast ihn als Enkelkind. | thakóayaye |
| Du hast ihn als Enkelsohn. | thakóayaye |
| Du hast ihn als Großvater. | thųkášilayaye |
| Du hast ihn als Neffen. | thoškáyaye (w. R.), thųškáyaye (m. R.) |
| Du hast ihn als Onkel (mütterlicherseits). | lekšíyaye |
| Du hast ihn als Onkel (väterlicherseits). | atéyaye |
| Du hast ihn als Opa. | thųkášilayaye |
| Du hast ihn als Sohn. | čhįkšíyaye |
| Du hast ihn als Vater. | atéyaye |
| Du hast sie als ältere Schwester. | čhuwéyaye (w. R.) |
| Du hast sie als Cousine. | čéphąšiyaye (w. R.), hąkášiyaye (m. R.), sčéphąšiyaye (w. R.) |
| Du hast sie als Großmutter (mütterlicherseits). | ųčíyaye |
| Du hast sie als Großmutter (väterlicherseits). | khųšíyaye |
| Du hast sie als jüngere Schwester. | thąkáyaye (w. R.), thąkšíyaye (m. R.) |
| Du hast sie als Kusine. | čéphąšiyaye (w. R.), hąkášiyaye (m. R.), sčéphąšiyaye (w. R.) |
| Du hast sie als Mutter. | ináyaye |
| Du hast sie als Oma (mütterlicherseits). | ųčíyaye |
| Du hast sie als Oma (väterlicherseits). | khųšíyaye |
| Du hast sie als Tante (mütterlicherseits). | ináyaye |
| Du hast sie als Tochter. | čhųkšíyaye |
| Du hattest ein Baby. | hokšíluha |
| Du hattest einen Säugling. | hokšíluha |
| ein Baby bekommen | hokšíyuha |
| ein Baby gebären | hokšíyuha |
| ein Baby haben | hokšíyuha |
| ein Onkelneffe Verhältnis haben | atéya (Gilt für die Onkel väterlicherseits.) |
| ein Onkelnichte Verhältnis haben | atéya (Gilt für die Onkel väterlicherseits.) |
| ein Vaterkind Verhältnis haben | atéya |
| einen Säugling bekommen | hokšíyuha |
| einen Säugling gebären | hokšíyuha |
| einen Säugling haben | hokšíyuha |
| Enkel (Pl. die Sing. der) | thakóa |
| Enkel, du siehst jung aus. | Thakóa, théča oníwąyąke. |
| Enkel, du siehst müde aus. | Thakóa, wanítukha oníwąyąke. |
| Enkelkind (Sing. das) | thakóa |
| Enkelsohn (Sing. der) | thakóa |
| Enkeltochter (Sing. die) | thakóa |
| Er ist mein Onkel väterlicherseits. | atéwaye |
| Er ist mein Vater. | atéwaye |
| Gemeinschaft von Verwandten (Sing. die) | thiyóšpaye |
| Großmutter (mütterlicherseits) (Sing. die) | ųčí (Anrede für die Oma mütterlicherseits und deren Schwestern) |
| Großmutter (väterlicherseits) (Sing. die) | khųší (Anrede für die Oma väterlicherseits und deren Schwestern) |
| Großvater (Sing. der) | thųkášila (Anrede, auch für die Brüder des Großvaters) |
| Gruppe von Verwandten, welche von einem gemeinsamen lebenden Ahnen abstammen. | thiyóšpaye |
| Hast du sie als Mutter? | Ináyaye he? (w. R.) Ináyaye huwó? (m. R.) |
| Ich bekam ein Baby. | hokšíbluha |
| Ich bekam einen Säugling. | hokšíbluha |
| Ich bin ein Junge. | homákšila |
| Ich bin ein Mädchen. | wimáčhįčala |
| Ich habe ihn als älteren Bruder. | čhiyéwaye (m. R.), thiblówaye (w. R.) |
| Ich habe ihn als (angeheirateten) Onkel. | lekšílawaye |
| Ich habe ihn als Enkel. | thakóawaye |
| Ich habe ihn als Enkelkind. | thakóawaye |
| Ich habe ihn als Enkelsohn. | thakóawaye |
| Ich habe ihn als Großvater. | thųkášilawaye |
| Ich habe ihn als Neffen. | thoškáwaye (w. R.), thųškáwaye (m. R.) |
| Ich habe ihn als Onkel (mütterlicherseits). | lekšíwaye |
| Ich habe ihn als Onkel (väterlicherseits). | atéwaye |
| Ich habe ihn als Opa. | thųkášilawaye |
| Ich habe ihn als Sohn. | čhįkšíwaye |
| Ich habe ihn als Vater. | atéwaye |
| Ich habe sie als ältere Schwester. | čhuwéwaye (w. R.) |
| Ich habe sie als Cousine. | čéphąšiwaye (w. R.), hąkášiwaye (m. R.), sčéphąšiwaye (w. R.) |
| Ich habe sie als Enkeltochter. | thakóawaye |
| Ich habe sie als Großmutter (mütterlicherseits). | ųčíwaye |
| Ich habe sie als Großmutter (väterlicherseits). | khųšíwaye |
| Ich habe sie als jüngere Schwester. | thąkáwaye (w. R.), thąkšíwaye (m. R.) |
| Ich habe sie als Kusine. | čéphąšiwaye (w. R.), hąkášiwaye (m. R.), sčéphąšiwaye (w. R.) |
| Ich habe sie als Mutter. | ináwaye |
| Ich habe sie als Oma (mütterlicherseits). | ųčíwaye |
| Ich habe sie als Oma (väterlicherseits). | khųšíwaye |
| Ich habe sie als Tante (mütterlicherseits). | ináwaye |
| Ich habe sie als Tochter. | čhųkšíwaye |
| Ich hatte ein Baby. | hokšíbluha |
| Ich hatte einen Säugling. | hokšíbluha |
| Ich kann deine Enkel(kinder) nicht finden. | Thakóawičhayaye kį iyéwičhawaya owákihi šni. |
| Ihr bekamt ein Baby. | Hokšíluha pi. |
| Ihr bekamt einen Säugling. | Hokšíluha pi. |
| Ihr hattet ein Baby. | Hokšíluha pi. |
| Ihr hattet einen Säugling. | Hokšíluha pi. |
| ihr Onkel väterlicherseits (Pl.) | atkúku pi |
| ihr Onkel väterlicherseits (Sing.) | atkúku |
| ihr Vater (Pl.) | atkúku pi |
| ihr Vater (Sing.) | atkúku |
| ihre Onkel väterlicherseits | atkúku pi |
| ihre Väter | atkúku pi |
| Ist sie deine Mutter? | Ináyaye he? (w. R.) Ináyaye huwó? (m. R.) |
| Junge (Sing. der) | hokšíla |
| Jungen (Pl. die) | hokšíla |
| Mann (Sing. der) | wičháša |
| Mary bekam gestern Abend ein Baby. | Mary hąhépi hokšíyuha. |
| Mary bekam gestern Nacht ein Baby. | Mary hąhépi hokšíyuha. |
| mein Onkel (väterlicherseits) | atéwaye kį |
| mein Vater | atéwaye kį |
| meine ältere Schwester | čhuwéwaye kį (w. R.) |
| meine Großmutter (mütterlicherseits) | ųčíwaye kį |
| meine Mutter | ináwaye kį |
| meine Oma (mütterlicherseits) | ųčíwaye kį |
| meine Tante (mütterlicherseits) | ináwaye kį |
| Säugling (Sing., der) | bébela (Viele Lakota(indianer) sehen es als ein französisches Fremdwort an und benutzen es nicht.), hokšíčala |
| sein Onkel väterlicherseits | atkúku |
| sein Vater | atkúku |
| Sįté Glešká ist ihr Onkel väterlicherseits. | Sįté Glešká hé atéye. |
| Sįté Glešká ist ihr Vater. | Sįté Glešká hé atéye. |
| Sįté Glešká ist sein Onkel väterlicherseits. | Sįté Glešká hé atéye. |
| Sįté Glešká ist sein Vater. | Sįté Glešká hé atéye. |
| Verbindungen (Pl. die) | otákuye |
| Verwandte | otákuye |
| Verwandtschaft(en) | otákuye |
| Wen hast du als Onkel (väterlicherseits)? | Tuwá atéyaya he? (w. R.) Tuwá atéyaya huwó? (m. R.) |
| Wen hast du als Vater? | Tuwá atéyaya he? (w. R.) Tuwá atéyaya huwó? (m. R.) |
| Wer bist du? | Nitúwe he? (w. R.) Nitúwe huwó? (m. R.) |
| wer ist ... | čha |
| Wer ist dein Onkel (väterlicherseits)? | Tuwá atéyaya he? (w. R.) Tuwá atéyaya huwó? (m. R.) |
| Wer ist dein Vater? | Tuwá atéyaya he? (w. R.) Tuwá atéyaya huwó? (m. R.) |
| Wer ist dieser Junge da? | Hé hokšíla kį tuwé he? (w. R.) Hé hokšíla kį tuwé huwó? (m. R.) |
| Wer ... sein? | tuwé |
| Wer sind diese Männer da? | Hená wičháša kį tuwé pi he? (w. R.) Hená wičháša kį tuwé pi huwó? (m. R.) |
| Wer sind sie? | Hená tuwé pi he? (w. R.) Hená tuwé pi huwó? (m. R.) |
| Wie viel Männer sind es? | Wičháša tóna pi he? (w. R.) Wičháša tóna pi huwó? (m. R.) |
| Wie viel (Personen) sind es? | Hená tóna pi he? (w. R.) Hená tóna pi huwó? (m. R.) |
| Wo leben dein Onkel (väterlicherseits) und deine Mutter? | Atéyayį na ináyaye kį tuktél thí pi he? (w. R.) Atéyayį na ináyaye kį tuktél thí pi huwó? (m. R.) |
| Wo leben dein Vater und deine Mutter? | Atéyayį na ináyaye kį tuktél thí pi he? (w. R.) Atéyayį na ináyaye kį tuktél thí pi huwó? (m. R.) |
| Wo leben dein Vater und deine Tante (mütterlicherseits)? | Atéyayį na ináyaye kį tuktél thí pi he? (w. R.) Atéyayį na ináyaye kį tuktél thí pi huwó? (m. R.) |
| Wo wohnen dein Onkel (väterlicherseits) und deine Mutter? | Atéyayį na ináyaye kį tuktél thí pi he? (w. R.) Atéyayį na ináyaye kį tuktél thí pi huwó? (m. R.) |
| Wo wohnen dein Vater und deine Mutter? | Atéyayį na ináyaye kį tuktél thí pi he? (w. R.) Atéyayį na ináyaye kį tuktél thí pi huwó? (m. R.) |
| Wo wohnen dein Vater und deine Tante (mütterlicherseits)? | Atéyayį na ináyaye kį tuktél thí pi he? (w. R.) Atéyayį na ináyaye kį tuktél thí pi huwó? (m. R.) |