erstellt von Evelin Červenková.
Trinken
Verkehrsmittel
Das Wetter
Zahlen (Siehe auch
Altersangaben,
Mengenangaben und
Zeitangaben)
Zeitangaben (Siehe auch
Altersangaben,
Jahreszeiten,
Orientierung nach der Zeit und
Tageszeiten)
Lakota |
Deutsch |
Trinken | |
| azéphįkpe | Brustwarze (Sing., die), Sauger (Sing., der) |
| blatké | Ich trinke. Ich trank. |
| Bob kaphópapi wą yatké. | Bob trinkt eine Flasche Limonade. |
| Čhuwéwaye kį kaphópapi wą yatké. | Meine ältere Schwester trinkt eine Flasche Limonade. (w. R.) |
| hąpí | Flüssigkeit (Sing. die) |
| (Hená) ípuza pi. | Sie sind durstig. (Einzelpersonen) |
| (Hená) ípuza pi kte. | Sie werden durstig sein. Sie würden durstig sein. (Einzelpersonen) |
| Hená ípuza pi šni. | Sie sind nicht durstig. |
| (Hé) ípuza. | Er ist durstig. Es ist durstig. Sie ist durstig. |
| (Hé) yatké. | Er trinkt. Er trank. Es trinkt. Es trank. Sie trinkt. Sie trank. |
| Hiyá, ímapúza šni. | Nein, ich bin nicht durstig. |
| ičáhi | rühren, umrühren |
| iwákahi | Ich rühre es um. Ich rühre ihn um. Ich rühre sie um. (Sing.) |
| íčhičahiwaye | Ich mische ... zusammen. Ich mixe ... zusammen. Ich rühre ... zusammen an. Ich vermische ... zusammen. |
| íčhičahiya | zusammen anrühren, zusammenmischen, zusammenmixen, zusammen vermischen |
| ímapúza | Ich bin durstig. |
| Ímapúza šni. | Ich bin nicht durstig. |
| ínipúza | Du bist durstig. |
| Ínipúza he? | Bist du durstig? (w. R.) |
| Ínipúza huwó? | Bist du durstig? (m. R.) |
| Ínipúza pi. | Ihr seid durstig. |
| Ínipúza pi kte. | Ihr werdet durstig sein. Ihr würdet durstig sein. |
| ípuza | durstig sein |
| Ípuza kį mni yátke. | Der Durstige trank etwas Wasser. |
| Ípuza pi kte. | Sie werden durstig sein. Sie würden durstig sein. |
| íwičhápuza | Sie sind durstig. (Kollektiv) |
| kaphópapi | Limonade (Sing. die), Limonaden (Pl. die), Selters (Sing. das), Sodawasser (Sing. das) |
| Kaphópapi kį sní. | Die Limonade ist kalt. |
| Kaphópapi kį sní he? | Ist die Limonade kalt? (w. R.) |
| Kaphópapi kį sní huwó? | Ist die Limonade kalt? (m. R.) |
| Kaphópapi tóna he? | Wie viel Limonaden sind es? (w. R.) |
| Kaphópapi tóna huwó? | Wie viel Limonaden sind es? (m. R.) |
| kaphópapi wą | eine Flasche Limonade |
| Kaphópapi wą blatké. | Ich trinke eine Flasche Limonade. Ich trank eine Flasche Limonade. |
| Kaphópapi wą latké. | Du trinkst eine Flasche Limonade. Du trankst eine Flasche Limonade. |
| khalyá | aufwärmen, erhitzen, heiß werden, heizen, sich erwärmen |
| Lakhóta eyá ípuza pi. | Einige Lakota(indianer) sind durstig. |
| latké | Du trinkst. Du hast getrunken. |
| Líla omáluluta na ímapúza. | Es ist sehr schwül und ich bin durstig. |
| mnisní | kaltes Wasser |
| Mnisní waštéyalaka pi šni he? | Habt ihr kaltes Wasser nicht gern? (w. R.) |
| Mnisní waštéyalaka pi šni huwó? | Habt ihr kaltes Wasser nicht gern? (m. R.) |
| Mnisní waštéyalake šni he? | Magst du kaltes Wasser nicht? (w. R.) |
| Mnisní waštéyalake šni huwó? | Magst du kaltes Wasser nicht? (m. R.) |
| mní | Wasser (das) |
| mní eyá | etwas Wasser |
| Mní kį tuktél yąká he? | Wo befindet sich das Wasser? (w. R.) |
| Mní kį tuktél yąká huwó? | Wo befindet sich das Wasser? (m. R.) |
| mní wą | ein Wasserbehälter, ein See |
| Mní wą kál yąké. | Dort befindet sich ein Wasserbehälter. Dort befindet sich ein See. |
| Owóte thípi él kaphópapi wąí ųkíču kte. | Lasst uns in einem Restaurant eine Limonade holen. |
| Óhįniyą ičáhi pi kta héčha. | Man sollte immer richtig umrühren. |
| skuskúya | süß sein (Plural für unbelebte Substantive) |
| skúya | süß sein |
| Tóna ípuzá pi he? | Wie viel (Personen) haben getrunken? (w. R.) |
| Tóna ípuzá pi huwó? | Wie viel (Personen) haben getrunken? (m. R.) |
| Ųkíčahi pi. | Wir rühren (es) um. |
| Ųyátką pi. | Wir trinken es. Wir trinken ihn. Wir trinken sie. (Sing.) Wir tranken ... |
| Ųyátką pi kte. | Wir werden trinken. Wir würden trinken. |
| ųyátké | Wir beide tranken. Wir beide trinken. Wir zwei tranken. Wir zwei trinken. |
| Ųyátkį kte. | Wir beide werden trinken. Wir beide würden trinken. Wir zwei werden trinken. Wir zwei würden trinken. |
| wakhálapi | Kaffee (Sing. der) |
| wakhályapi | Kaffee (Sing. der) |
| Wakhályapi kį kháta he? | Ist der Kaffee heiß? (w. R.) |
| Wakhályapi kį kháta huwó? | Ist der Kaffee heiß? (m. R.) |
| Wakhályapi kį kháte šni. | Der Kaffee ist nicht heiß. |
| Wakhályapi kį lé wašté šni he? | Ist dieser Kaffee hier nicht gut? (w. R.) |
| Wakhályapi kį lé wašté šni huwó? | Ist dieser Kaffee hier nicht gut? (m. R.) |
| Wakhályapi líla waštéwalake. | Ich habe Kaffee sehr gern. Ich mag Kaffee sehr. |
| Wakhályapi líla waštéyalaka pi. | Ihr habt Kaffee sehr gern. Ihr mögt Kaffee sehr. |
| Wakhályapi líla waštéyalake. | Du hast Kaffee sehr gern. Du magst Kaffee sehr. |
| Wakhályapi waštéyalaka he? | Hast du Kaffee gern? Magst du Kaffee? (w. R.) |
| Wakhályapi waštéyalaka huwó? | Hast du Kaffee gern? Magst du Kaffee? (m. R.) |
| Wakhályapi waštéyalaka pi he? | Habt ihr Kaffee gern? Mögt ihr Kaffee? (w. R.) |
| Wakhályapi waštéyalaka pi huwó? | Habt ihr Kaffee gern? Mögt ihr Kaffee? (m. R.) |
| wakhályapi wą | eine Tasse Kaffee |
| Wakhályapi wą blatké. | Ich trinke eine Tasse Kaffee. | Wakhályapi wą latké. | Du trinkst eine Tasse Kaffee. |
| Wakhályapi wą khó ųyátką pi. | Wir trinken auch eine Tasse Kaffee. |
Verkehrsmittel | čhąpágmiyąpi | Fuhrwerk (Sing. das), Wagen (Pl. die Sing. der), Waggon (Sing. der) |
| Hé iyéčhįkįyąke kį nitháwa he? | Ist das da dein Auto? Ist dieses Auto da dein? (w. R.) |
| Hé iyéčhįkįyąke kį nitháwa huwó? | Ist das da dein Auto? Ist dieses Auto da dein? (m. R.) |
| Hé iyéčhįkįyąke kį nitháwa pi he? | Ist das da euer Auto? (w. R.) |
| Hé iyéčhįkįyąke kį nitháwa pi huwó? | Ist das da euer Auto? (m. R.) |
| Hokšíla kį hená iyéčhįkįyąke eyá yuhá pi. | Diese Jungen da haben einige Autos. |
| Hokšíla kį hé iyéčhįkįyąke wą yuhá. | Dieser Junge da hat ein Auto. |
| iyéčhįkįyąke | Auto (Sing. das), Wagen (Pl. die Sing. der) |
| Iyéčhįkįyąke kį sabsápa. | Die Autos sind schwarz. |
| Iyéčhįkįyąke kį sápe. | Das Auto ist schwarz. |
| Iyéčhįkįyąke kį thípi kį isákhib náį. | Das Auto ist neben dem Haus. Das Auto parkt neben dem Haus. Das Auto steht neben dem Haus. |
| Iyéčhįkįyąke nitháwa kį tuktél náį he? | Wo ist dein Auto? Wo steht dein Auto? (w. R.) |
| Iyéčhįkįyąke nitháwa kį tuktél náį huwó? | Wo ist dein Auto? Wo steht dein Auto? (m. R.) |
| Iyéčhįkįyąke sápa kį mitháwa. | Das schwarze Auto ist mein. |
| Iyéčhįkįyąke wą bluhá. | Ich habe ein Auto. |
| Iyéčhįkįyąke wą khó ųyúha pi. | Wir haben auch ein Auto. |
| Iyéčhįkįyąke wą sápe. | Ein Auto ist schwarz. |
| Iyéčhįkįyąke wąí luhá pi he? | Habt ihr ein Auto? (w. R.) |
| Iyéčhįkįyąke wąí luhá pi huwó? | Habt ihr ein Auto? (m. R.) |
| John iyéčhįkįyąke eyá yuhá. | John hat einige Autos. |
| kįyékhiyapi | Flugzeug (Sing. das) |
| Mary iyéčhįkįyąke wą yuhá. | Mary hat ein Auto. |
| Robert iyéčhįkįyąke tákuni ophéthų kte šni. | Robert wird keine Autos kaufen. Robert würde keine Autos kaufen. |
| Robert iyéčhįkįyąke wą yuhá. | Robert hat ein Auto. |
| Robert iyéčhįkįyąke wąíni ophhéthų kte šni. | Robert wird kein Auto kaufen. Robert würde kein Auto kaufen. |
| Tuktél iyéčhįkįyąke náį he? | Wo ist das Auto? (w. R.) |
| Tuktél iyéčhįkįyąke náį huwó? | Wo ist das Auto? (m. R.) |
Das Wetter | |
| Ąpétu kį olúluta. | Der Tag ist schwül. |
| (Hé) olúluta. | Er ist schwül. Es ist schwül. |
| Hiyá, lé ąpétu kį osní. | Nein, heute ist es kalt. |
| ičámna | Es schneit. schneien |
| ičámnapi | Schneefall (Sing. der) |
| kaó | Heulen eines Winds (Sing. das), Pfeifen eines Winds (Sing. das) |
| Lé ąpétu kį olúluta he? | Ist es heute schwül? (w. R.) |
| Lé ąpétu kį olúluta huwó? | Ist es heute schwül? (m. R.) |
| Lé ąpétu kį olúluta kte kištó. | Es wird heute wirklich schwül werden. (w. R.) |
| Lé ąpétu kį olúluta kte yeló. | Es wird heute wirklich schwül werden. (m. R.) |
| Lé ąpétu kį thaté. | Heute ist es windig. |
| Líla omáluluta na ímapúza. | Es ist sehr schwül und ich bin durstig. |
| Ma líla olúluta kištó. | Mensch, es ist wirklich sehr schwül. (w. R.) |
| mašté | Es ist sonnig. Es ist warm und sonnig. Sonnenschein (Sing., der) |
| maštéšte | Es ist sonnig. Es ist warm und sonnig. |
| mniwózą | nieseln, Sprühregen (Sing. der) |
| okálusluza | Brise (Sing. die), leicht windig sein, Lüftchen (Sing. das), Luftzug (Sing. der) |
| okálusluze | leichte Bewegung der Luft, leichte Brise, leichtes Lüftchen |
| okáluza | Brise (Sing. die), leicht windig sein, Lüftchen (Sing. das), Luftzug (Sing. der) |
| okáluze | Bewegung in der Luft (Sing. die), Brise (Sing. die), Lüftchen (Sing. das) |
| okháta | heiß sein (Gemeint ist trockene Hitze.), Hitze (Sing. die) |
| olúluta | drückend schwül sein, heiß und feucht sein, schwitzen (Gemeint ist dampfende Hitze.), schwül sein |
| osní | kalt sein (Wetter), kaltes Wetter sein |
| Osní he? | Ist es kalt? (Wetter w. R.) |
| Osní huwó? | Ist es kalt? (Wetter m. R.) |
| osníšiča | sehr kaltes Wetter sein |
| ošíčeča | schlechtes Wetter sein |
| owáštečaka | gutes Wetter sein, heiteres Wetter sein, schönes Wetter sein |
| thaté | Der Wind bläst. Wind (Sing. der), windig sein |
| Thaté kį kaó. | Der Wind heult. Der Wind pfeift. |
| Thaté na okháte. | Der Wind bläst und ist heiß. |
| thaté osní | kalter Wind |
| thatéte | Der Wind bläst. windig sein |
| thatíyomni | ein Tornado sein, ein Wirbelsturm sein, Tornado (Sing. der), Wirbelsturm (Sing. der) |
| thatíyumni | sich (ver)drehender Wind (Sing. der), Tornado (Sing. der), Wirbelsturm (Sing. der) |
| Tóhą okháta he? | Wann war es heiß? (Wetter w. R.) |
| Tóhą okháta huwó? | Wann war es heiß? (Wetter m. R.) |
| wamníyomni | Wirbelwind (Sing. der) |
| wasú | Hagel (Sing. der), Hagel sein |
| wá | Es hat geschneit. Schnee (Sing. der), Schnee auf dem Boden (der) |
| woblú | alles, was herumwirbelt und herunterfällt |
Zahlen(Siehe auch Altersangaben, Mengenangaben und Zeitangaben) | |
| akénum | zwölf |
| akénupa | zwölf |
| akéšakówį | siebzehn |
| akéšakpe | sechzehn |
| akétob | vierzehn |
| akétopa | vierzehn |
| akéwąi | elf |
| akéyamni | dreizehn |
| akézaptą | fünfzehn |
| Hokšíla kį wikčémnamna hiyáya pi. | Die Jungen gingen in Zehnergruppen hier durch ohne stehenzubleiben. Die Jungen gingen in Zehnergruppen vorbei. Die Jungen gingen in Zehnergruppen vorüber. |
| núm | zwei |
| númnupa | paarweise, zu zweit nacheinander, zweimal |
| núpa | zwei |
| šakówį | sieben |
| šakówįwį | sieben nacheinander |
| šákpe | sechs |
| šákpekpe | zu sechst nacheinander |
| tób | vier |
| tóbtopa | zu viert nacheinander |
| tópa | vier |
| wąí | eins |
| wąíča | ein, einen (Altersangabe) |
| wikčémna | zehn |
| wikčémna akénum | zwölf |
| wikčémna akénupa | zwölf |
| wikčémna akéšakówį | siebzehn |
| wikčémna akéšakpe | sechzehn |
| wikčémna akétob | vierzehn |
| wikčémna akétopa | vierzehn |
| wikčémna akéwąi | elf |
| wikčémna akéyamni | dreizehn |
| wikčémna akézaptą | fünfzehn |
| wikčémna núm | zwanzig (wörtlich: zehn zwei) |
| wikčémna núpa | zwanzig (wörtlich: zehn zwei) |
| wikčémna šakówį | siebzig (wörtlich: zehn sieben) |
| wikčémna šákpe | sechzig (wörtlich: zehn sechs) |
| wikčémna tób | vierzig (wörtlich: zehn vier) |
| wikčémna tópa | vierzig (wörtlich: zehn vier) |
| wikčémna yámni | dreißig (wörtlich: zehn drei) |
| wikčémna yámni akénum | zweiunddreißig |
| wikčémna yámni akénupa | zweiunddreißig |
| wikčémna yámni akéšakówi | siebenunddreißig |
| wikčémna yámni akéšakpe | sechsunddreißig |
| wikčémna yámni akétob | vierunddreißig |
| wikčémna yámni akétopa | vierunddreißig |
| wikčémna yámni akéwąi | einunddreißig |
| wikčémna yámni akéyámni | dreiunddreißig |
| wikčémna yámni akézaptą | fünfunddreißig |
| wikčémna záptą | fünfzig (wörtlich: zehn fünf) |
| wikčémnamna | in Zehnergruppen, zu zehnt nacheinander |
| yámni | drei |
| yámnimni | zu dritt nacheinander |
| záptą | fünf |
| záptąptą | zu fünft nacheinander |
Zeitangaben(Siehe auch Altersangaben, Jahreszeiten, Orientierung nach der Zeit und Tageszeiten) | |
| ištáwičháyaząpi | März (Sing. der), Monat der entzündeten Augen (Betrifft die Schneeblindheit.) |
| okó | Woche (Sing. die), Wochen (Pl. die) |
| okó šákpe | sechs Wochen |
| oškáte | Feiertag (Sing., der), Feiertage (Pl., die) |